• Springe zu Inhalt
  • Springe zur Hauptnavigation und Login

Nav view search

Navigation

Suche

Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V.
  1. Start
  2. 1718
  • Startseite
  • Der Verein
  • Telemann und Frankfurt
  • Termine
  • Publikationen
  • Links
  • Impressum / Kontakt
  • Erklärung zum Datenschutz
  • Login
  • Werke aus Telemanns Frankfurter Zeit
  • 1712
  • 1713
  • 1714
  • 1715
  • 1716
  • 1717
  • 1718
  • 1719
  • 1720
  • 1721

Six trio, dont le 1|r est à violon, hautbois et basse chiffrée, le 2. à violon, flûte à bec et basse chiffrée, le 3. à violon, flûte traverse et basse chiffrée, le 4. à deux violons et basse chiffrée, le 5. à violon, basse de viole et basse chiffrée, le 6. à violon, basson ou violoncello et basse chiffrée, aux frais de l'auteur, Benjamin Kenchel a gravé toutes ces pièces, Franckfurt am Mayn 1718
Enthält: TWV. 42:B1, 42:a1, 42:G1, 42:D1, 42:g1, 42:F1
Verweis: RISM A/I: T 410

 

Sei suonatine [A-Dur, B-Dur, D-Dur, G-Gur, E-Dur, F-Dur] per violino e cembalo, Franckfurt am Mayn 1718
Enthält: TWV. 41:A2, 41:B2, 41:D2, 41:G3, 41:E1, 41:F1
Verweis: RISM A/I: T 411

 

Vermutlich 1718 erscheint Telemanns "Musicalisch-Choreographisches Hochzeits-Divertissement" in Frankfurt am Main im Druck (TVWV 11:21). Der Druck wird heute in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin und der British Library in London aufbewahrt.
Verweis: RISM A/I: T 456

Am 24. Februar 1718 erhält Georg Philipp Telemann 50 Gulden für die Musik zur Hochzeit der Maria Margaretha (geb. von Bertram, gest. 19.12.1757) mit Adam Friedrich Lauterbach (gest. 24.4.1736), Kirchberg-Sayn-Wittgensteinischem Hofrat.

Anlässlich des am 21. Juli 1718 geschlossenen Frieden von Passarowitz (südöstlioch von Belgrad gelegen) komponiert Telemann die heute verlorene Kantate "Der Herr Zebaoth ist mit uns" (TVWV 13:3)

  • Zugriffe 432628