Donnerstag, 01.02.2018, 19.30 Uhr
ORPHEUS IN DER UNTERWELT

Theater Itzehoe
Theaterplatz
25524 Itzehoe

Oper von Georg Philipp Telemann
Libretto: Johann Philipp Praetorius
mit dem Theater für Niedersachsen
teilweise in italienischer und französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Einführung um 19:00 Uhr

Wichtiger Hinweis: Forum am Sonntag, 28. Januar, 11:15 Uhr, Studio

Der bekannte Mythos vom Sänger Orpheus, der seine Geliebte Eurydike aus dem Totenreich retten will, wird in Telemanns Werk um die schillernde Figur der Königin Orasia erweitert. Auch sie ist in Orpheus verliebt und fädelt den Tod Eurydikes geschickt durch einen Schlangenbiss ein. Pluto, Gott der Unterwelt, lässt sich von Orpheus‘ wunderbarem Gesang verzaubern und gestattet Eurydikes Heimkehr in die Welt der Lebenden – nur dass Orpheus sich auf dem Weg nicht nach ihr umsehen darf …

Georg Philipp Telemann ist mit über 3.600 verzeichneten Werken einer der produktivsten Komponisten der Musikgeschichte. Seine Oper „Orpheus“ wurde 1726 in Hamburg uraufgeführt und weist eine Besonderheit auf: Einige typisch italienische Bravour-Arien sowie im französischen Stil komponierte Nummern stehen innerhalb der ansonsten deutschsprachigen Oper in der jeweiligen Sprache.

22,00 bis 35,00 € + 10 % Vk / Erhöhte Abendkassenpreise

www.theater-itzehoe.de

Mitgliederversammlung 2018

Die jährliche Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 9. März 2018 im Gemeindesaal der Ev. Gemeinde Bockenheim (St. Jakobskirche, Kirchplatz, Frankfurt am Main) statt.
Der von Frau Prof. Pollerus gestaltete musikalische Beitrag muss aus organisatorischen Gründen anders als gewohnt nicht in Form einer Umrahmung, sondern als Konzert in der Kirche vor der eigentlichen Versammlung stattfinden. Deshalb wurde die Terminplanung kurzfristig nochmals geändert und lautet nun wie folgt:

18:30 Uhr: Begrüßung aller Mitglieder und Gäste der FTG
18:45 Uhr: Kleines Konzert in der Kirche St. Jakob
19:15 Uhr: Kurze Pause, um Getränke einzunehmen
19:30 Uhr: Beginn der Vereinsversammlung im Gemeindesaal

Gäste sind wie immer herzlich willkommen!

Sonntag, 6.Mai 2018, 18:00 Uhr
Die Spuren von Georg Philipp Telemann in Frankfurt am Main
Konzert im Rahmen des hr-Projekts
„Musikland Hessen – Ein Tag für die Musik“

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Eschersheimer Landstraße 29-39
60322 Frankfurt am Main

Georg Philipp Telemann:
Suite für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso Continuo in G-Dur, TWV 55: G11 (Bearbeitung der II. Partita aus der Kleinen Kammermusik / Frankfurt, 1716)

Ouverture – Siciliana – Aria 1 (Allegro) – Aria 2 (Allegro) – Aria 3 (Vivace) – Aria 4 (Affetuoso) – Aria 5 (Presto) – Aria 6 (Tempo di Minuet)

„Wahrlich, ich sage euch“, Kantate zum Sonntag Rogate für Sopran-, Alt-, Tenor- und Bass-Solo, 2 Oboen, Streicher und Basso Continuo, TVWV 1:1493 (aus dem Jahrgang Simonis Neues Lied / Frankfurt, 1720/21)
Neuzeitliche Erstaufführung!

„Es segne euch Gott“, Motette für Sopran-, Alt-, Tenor- und Bass-Solo und Basso Continuo, TVWV 8:8

Concerto a la Francese für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso Continuo in C-Dur, TWV 53: C1
(Frankfurt, vor 1721)

Avec douceur – Tres vite – Tendremet – Vivement
„Vater unser im Himmelreich“, Kantate zum Sonntag Rogate für Sopran-, Tenor- und Bass-Solo, 2 Oboen, Streicher und Basso Continuo, TVWV 1:1460 (aus dem Französischen Jahrgang / Frankfurt, 1714/15)
Neuzeitliche Erstaufführung!

Caroline Ballmann – Sopran
Ekaterina Aleksandrowa – Alt
Edvard Leech – Tenor
Johannes Schwarz – Bass
Capella Frankophonia
Niklas Heineke – Cembalo und Leitung

Eintritt frei!

Pressemitteilung des hr:
Premiere: „Ein Tag für die Musik“
Am 6. Mai werden Musiker aus ganz Hessen zeigen, wie vielfältig Hessen klingt. Von Hofgeismar bis Lorsch, von Lißberg bis Limburg wird an diesem Tag in über 40 Konzerten gesungen, gezupft, getrommelt oder gestrichen. Kulturveranstalter in allen Regionen laden an diesem Tag vom Morgen bis zum Abend dazu ein, musikalische Schätze aus ganz Hessen zu entdecken.
Organisiert wurde diese Spurensuche von hr2-kultur, dem Kulturradio des Hessischen Rundfunks gemeinsam mit vielen musikbegeisterten Partnern in ganz Hessen. Denn Hessen hat eine reiche musikalische Vergangenheit und ein vielseitiges aktuelles Musikleben – nicht nur in den Großstädten, sondern auch in kleineren Orten und im ländlichen Raum. Diese Vielfalt soll am 6. Mai innerhalb des neu gestarteten Netzwerkprojektes „Musikland Hessen“ zum ersten Mal erfahrbar werden. Ein Projekt unter Federführung von hr2-kultur unterstützt vom Landesmusikrat Hessen und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Sonntag, 21.10.2018, 17.00 Uhr
Seulberger Barock
Die Reihe „Seulberger Barock“ steht unter der Leitung unseres Mitglieds Brigitte Hertel und wird von der Telemann-Gesellschaft unterstützt. In diesem Konzert erklingen:

Georg Philipp Telemann:
Der Melancholicus (TVWV 20:44): „Bin ich denn so gar verlassen“; geschrieben für hohe Stimme, Violine etc.

Der Weiberorden (TVWV 20:49): „Du angenehmer Weiberorden“; geschrieben für Sopran, 2 Violinen etc.

Carl Philipp Emmanuel Bach:
Triosonate in c-Moll (Wq 161,1; H. 579)
„Gespräch zwischen einem Sanguineus und Melancholicus“ lautet die programmatische Überschrift einer dreisätzigen Triosonate von Carl Philipp Emanuel Bach für zwei Violinen und Basso continuo.

neue compagney
Katharina Hardegen, Elvira Janocha – Barockviolinen
Renata Mundi – Barockcello
Brigitte Hertel – Cembalo
mit Renata Grunwald – Sopran

Vor dem Konzert findet ab 15 Uhr im Gemeindesaal der Kirche das traditionelle Herbsttreffen der Gesellschaft bei Kaffee und Kuchen statt.

Dienstag, 11.12.2018 um 9:30 und 11:00 Uhr
Schülerkonzerte mit Telemann
Kantate „Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem“

Katharinenkirche an der Hauptwache, Frankfurt am Main

Die Schülerkonzerte sind ein konzertpädagogisches Angebot in einer Kooperation der Partner Dezernat für Bildung und Frauen sowie Landesschulamt und Lehrkräfteakademie – Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt unter der Schirmherrschaft von Bildungsdezernentin Sylvia Weber und der Projektleitung der Musikschule Frankfurt am Main e.V..
Am Dienstag, den 11. Dezember 2018, greift Christoph Gotthardt unter dem Thema „Himmlische Klänge“ Georg Philipp Telemanns geistliche Kantate „Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem“ (TVWV 1:797) auf.
Das Schülerkonzert findet um 9:30 Uhr und 11:00 Uhr in der Katharinenkirche statt.

Als Solisten wirken mit:
Marina Unruh (Sopran)
Birgit Schmickler (Alt)
Jonas Boy (Tenor)
Christoph Kögel (Bass)

Es spielt das Philharmonische Orchester aus Mitgliedern des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters

Für interessierte Erwachsene sind Restplätze verfügbar. Um Anmeldung per Mail wird gebeten bei unter Christoph.Gotthardt@kultus.hessen.de