Mitgliederversammlung 2014
Für die musikalische Gestaltung des Abends sorgen Stefanie Adrian-Fiedler und Thomas Bittermann.
Die Mitgliedsgabe für 2014 sowie das Mitteilungsblatt Nr. 27 (Dezember 2013) der Telemann-Gesellschaft e.V. (Internationale Vereinigung) Magdeburg werden an diesem Abend verteilt werden.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen!
10. Mai 2014
Exkursion zum Schloss nach Erbach/Odenwald

Herr Fischer bemüht sich um eine Führung durch das Schloss.
Mit Graf Friedrich Karl von Erbach (1680-1731) verband Telemann eine musikalische Freundschaft.
Wir werden die Anreise selbst gestalten. Man kann sich z. B. für eine Tages-Gruppenkarte des RMV mit bis zu 5 Personen zusammentun. Eine Zugverbindung führt beispielsweise um 9:25 Uhr ab Frankfurt (Hbf.) nach Erbach (Ankunft um 10:48 Uhr).
Weitere Informationen finden Sie unter:
Montag, 19. Mai 2014 um 20:00 Uhr
Telemanns „Orpheus”
In der Reihe „Oper Extra“ der Oper Frankfurt gibt es am Montag, den 19. Mai 2014 um 20:00 Uhr im Bockenheimer Depot an der Bockenheimer Warte eine Einführungsveranstaltung zur Neuproduktion von Telemanns Oper „Orpheus”.
Neben Regieteam und Solisten wird auch unsere Vorsitzende, Frau Dr. Falletta bei dieser Veranstaltung sprechen. Außerdem wird sie einen Beitrag für das Programmheft verfassen.
Freitag, 27. Juni 2014, 20:00 Uhr
ABENDKIRCHE „Frankfurt – Riga – Prag“
Römerberg 11
60311 Frankfurt
und
Sonntag, 29. Juni 2014, 17:00 Uhr
SOMMERKONZERT „Frankfurt – Riga – Prag“
Sachsenhäuser Landwehrweg 157
60599 Frankfurt am Main
Ausführende: JUGEND-MUSIK-ENSEMBLE
Leitung: Christian MÜNCH-CORDELLIER (Mitglied der Telemann-Gesellschaft)
Ausführende:
Márta BERGER (Oboe)
Miyuki SAITO (Viola)
Emīls DᾹRZINŠ: Valse mélancolique (1904)
Wolfgang Amadeus MOZART: Sinfonie Nr. 38 D-Dur „Prager“ KV 504 (1786)
Georg Philipp TELEMANN: Oboenkonzert e-Moll TWV 51:e1
Georg Philipp TELEMANN: Violakonzert G-Dur TWV 51:G9
Pēteris VASKS: Epifania für Streichorchester (2010)
Das neue „Telemann am Main“ ist fertig!

Die Ausgabe Nr. 15 ist ab sofort erhältlich und hier herunterzuladen.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Eine Übersicht aller Ausgaben zum Herunterladen finden Sie hier.
Pressemitteilung
„Solistische Einspielung des Jahres (17./18. Jh.)/Violine“
für seine Einspielung von
„Georg Philipp Telemann – Frankfurter Sonaten 1715“.
Gemeinsam mit Elisabeth Wand, Violoncello und Sonja Kemnitzer, Cembalo ist dem Kölner Geiger und Spezialisten für Alte Musik ein kleiner Coup gelungen. Telemanns frühe Violinsonaten bilden die einzige Sonatensammlung, die ausdrücklich nur der Violine zugedacht ist. Das virtuose und differenzierte Spiel von Stephan Schardt läßt diese Musik in all ihren Facetten aufleuchten.
Wohlverdient erhält er nun den Klassik-Preis für die Entdeckung und musikalische Umsetzung geistreich unterhaltender Kammermusik.
Georg Philipp Telemann
Frankfurter Sonaten 1715
Stephan Schardt, Violine
Elisabeth Wand, Violoncello
Sonja Kemnitzer, Cembalo
MDG 903 1835-6 (SACD)
Ersteinspielung
2. – 3. Oktober 2014
Workshop
Telemann edieren – Fragestellungen und Problematiken am Beispiel des Kantatenjahrgangs „Neues Lied“
Zum zweiten Mal lädt die Frankfurter Telemann-Gesellschaft zu einem Workshop im Zusammenhang mit dem Editionsprojekt Georg Philipp Telemanns Kantatenjahrgang „Neues Lied“ ein. Angesprochen werden fortgeschrittene Studierende oder Doktoranden der Musikwissenschaft und der Musik. Einführend wird auf Georg Philipp Telemanns Wirken in Frankfurt am Main eingegangen und Fragen der Editions- und Aufführungspraxis angesprochen. Aus dem Kantatenjahrgang „Neues Lied“ von Gottfried Simonis, den Telemann 1720/21 – seinem letzten Amtsjahr in Frankfurt – vervollständigte, sollen weitere Kantaten für eine Neuedition erschlossen werden. (Siehe auch die Ankündigung des Editionsprojekts im Vereinsblatt 2012, S. 4-7.) Die Manuskripte befinden sich in der Frankfurter Universitätsbibliothek. Beteiligte des Editionsprojektes werden von ihren bisherigen Erfahrungen der Edition einer Kantate berichten.
Es wird erwartet, dass sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorbereiten und aktiv beteiligen. Dafür wird rechtzeitig eine Literaturliste zur Verfügung gestellt. Erfahrungen mit der Notensatz-Software Finale sind äußerst wünschenswert.
Der Workshop wird geleitet von Dr. Martina Falletta, Dr. Eric F. Fiedler und Dr. Ann Kersting-Meuleman und in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main abgehalten.
Für Ihre Bewerbung senden Sie uns bitte per E-Mail ein Motivationsschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bewerbungsschluss ist der 1. August 2014.
Eine Benachrichtigung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt bis zum 5. September 2014.
Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Für weitere Informationen und Ihre Bewerbung wenden Sie sich bitte an Dr. Martina Falletta unter info@telemann.info.
Sonntag, 12. Oktober 2014, 17:00 Uhr
„Kantaten des deutschen Hochbarock“
Frankfurter Römer, Kaisersaal
60311 Frankfurt
in Kooperation mit der RISM-Zentralredaktion Frankfurt
Ausführende:
Barock vokal Mainz, Gutenberg Kammerchor, Neumeyer Consort
Leitung und Moderation: Konrad Junghänel
Johann Sebastian Bach: Herkules am Scheideweg BWV 213
Georg Philipp TELEMANN: Ein ungefärbt Gemüte TWV 1:434
Georg Anton Benda: Der Glaube kann Gott den Allmächtigen zwingen
Das Forum Alte Musik Frankfurt präsentiert die Uraufführung einer jahrhundertelang verschollenen Kantate des Komponisten Georg Anton Benda (1722-1795).
Das Werk „Der Glaube kann Gott den Allmächtigen zwingen“ wurde 1999 in Kiew wiederentdeckt und nun eigens editiert. Zudem erklingt bei dem Gesprächskonzert im Frankfurter Römer die Kantate „Ein ungefärbt Gemüte“ (TWV 1:434) von Georg Philipp Telemann (1681-1767), deren Handschrift in der Frankfurter Universitätsbibliothek liegt.
Die musikalische Leitung hat Konrad Junghänel, einer der großen Experten für historische Aufführungspraxis in Deutschland. Er dirigiert den Gutenberg-Kammerchor der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Solisten von Barock vokal – Kolleg für Alte Musik der Hochschule für Musik Mainz und das Neumeyer Consort.
www.forumaltemusik.de
Herbsttreffen 2014
Wir treffen uns um 15:00 Uhr in der Cafébar im Kunstverein, Steinernes Haus, Markt 44. Anschließend können wir gemeinsam zum Konzert hinübergehen.
Angehörige und Gäste sind wie immer herzlich willkommen!
Sonntag, 2. November 2014 um 17:00 Uhr
Musik zum Ende des Kirchenjahres
G.Ph. Telemann:
Sinfonia und Eingangschor aus „Selig sind die Toten″, TVWV 4:1
J.S. Bach:
Kantate BWV 80 „Ein feste Burg ist unser Gott”
Kantate BWV 140 „Wachet auf, ruft uns die Stimme″
Es wirken mit:
Simone Schwark – Sopran
Sophie Wenzel – Alt
Ralf Petrausch – Tenor
Christos Pelekanos – Bass
Vokalensemble Alt Nikolai
Kammerorchester
Die Leitung hat Karin Baumann.
Vor dem Konzert findet das diesjährige Herbsttreffen statt (siehe oben).