Doppel-Jubiläum:
250. Todestag von Georg Philipp Telemann und
25 Jahre Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V.
Im Jahr 2017 feiern wir zusätzlich zu 500 Jahren Reformation noch ein Doppel-Jubiläum: Den 250. Todestag von Georg Philipp Telemann und 25 Jahre Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V.
Das große Jubiläum des Komponisten begehen wir als Teil des internationalen Städtenetzwerks Telemann2017, dessen Website Sie hier finden.
Seien Sie gespannt auf viele und vielfältige Veranstaltungen!
Sonntag, 08.01.2017, 11:00 Uhr
»NUN, NOCH EINMAL: GUTE NACHT …«
Zum 250. Todestag von Georg Philipp Telemann
Oper Frankfurt, Holzfoyer

Georg Friedrich Händel:
Sonate für Violine und Basso Continuo A-Dur op. 1 Nr. 3 HWV 361

Georg Philipp Telemann:
Duo für zwei Violinen; Triosonate a-Moll

Johann Paul Westhoff:
Sonate für Violine und Basso Continuo

Georg Friedrich Händel:
Triosonate op. 5

Almut Frenzel-Riehl – Violine
Gesine Kalbhenn-Rzepka – Violine
Felice Venanzoni – Cembalo

Freitag, 20.01.2017, 19:30 Uhr und
Samstag, den 21.01.2017, 19:30 Uhr
Georg Philipp Telemann:
Don Quichote auf der Hochzeit des Comacho
HfMDK Frankfurt, Kleiner Saal
Eschersheimer Landstr. 29-39
60322 Frankfurt

Studierende der Klasse Prof. Henriette Meyer-Ravenstein
in Kooperation mit der Abteilung für Historische Interpretationspraxis
Niklas Heineke, Leitung

Mittwoch, 08.02.2017, 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Barockmarathon der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt
HfMDK Frankfurt, Kleiner Saal
Eschersheimer Landstr. 29-39
60322 Frankfurt

Studierende der Abteilung für Historische Interpretationspraxis präsentieren Werke des Barock, u.a. vom besonderen Jubilar Georg Philipp Telemann.

Mitgliederversammlung 2017
Die jährliche Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 10. Februar 2017 im Gemeindesaal der Ev. Gemeinde Bockenheim (St. Jakobskirche, Kirchplatz, Frankfurt am Main) um 18.00 Uhr statt.

Für die musikalische Gestaltung des Abends sorgen Christine Vogel und Yoonji Song auf der Gambe.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen!

Sonntag, 19.02.2017, 17:00 Uhr
Telemann & die Kammermusik
Rathaus Römerberg, Kaisersaal
Frankfurt am Main

Konzert des „Forum Alte Musik“ mit Kammermusik von Georg Philipp Telemann
Georg Philipp Telemann:
Triosonate F-Dur für Blockflöte, Viola da gamba und Basso continuo TWV: 42: F3 („Essercizii musici“)
Sonate a-moll für Viola da gamba und Bc TWV 41: a6
Triosonate d-moll für Blockflöte, Pardessus de viole und Basso continuo TWV: 42: d7

Johann Adolph Hasse:
Sonate (Cantata) B-Dur für Blockflöte und Bc

Georg Philipp Telemann:
Triosonate g-moll für Blockflöte, Pardessus de viole und Basso continuo TWV: 42: g9

„Ouverture à la Polonoise“ für Cembalo solo d-moll TWV 32:2 aus “Der Getreue Music-Meister” 1728 Ouverture-Bourèe-Loure-Gavotte en Rondeau, Menuet, Giga

Johann Sebastian Bach:
Triosonate D-Dur für Voice-Flute, Viola da gamba und Bc BWV 1028r

Trio Michael Schneider:
Michael Schneider – Blockflöte und Moderation
Annette Scheider – Barockcello
Sabine Bauer – Cembalo
Christian Zincke – Viola da gamba

Karten zu 15,00 €, 20,00 € oder 25,00 € bei Frankfurt Ticket

Dienstag, 21.02.2017, 19:30 Uhr
Georg Philipp Telemann:
12 Fantasien für Viola da Gamba solo
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Kleiner Saal
Eschersheimer Landstr. 29-39
60322 Frankfurt

Studierende der Klasse Heidi Gröger

Eintritt frei

Sonntag, 05.03.2017, 16:00 Uhr
Telemann & Gulliver
Gullivers Reisen
Alte Oper, Mozartsaal
60311 Frankfurt

Klar, dass der Komponist Georg Philipp Telemann Gulliver auf seiner Seefahrt zu den Riesen begleitet. Er hat vor rund 300 Jahren schließlich die Gulliver-Suite komponiert. Sie ist auch das Gulliver-Lied, das die Kinder zu Beginn jeder Fahrt anstimmen, bei der der Abenteurer zu immer neuen unbekannten Zielen aufbricht: von den Riesen zu den Liliputanern und schließlich zu einer ganz merkwürdigen Insel, die fliegt …

Studierende der Hochschule für Musik Mainz
Moderation: Felix Koch

Sonntag, 02.04.2017, 17:00 Uhr
Matthäuspassion 1746
Thomaskirche Hofheim am Taunus
Herderstr. 25a
65719 Hofheim

Von Telemann sind rund 23 Vertonungen der Passionstexte nach den verschiedenen Evangelisten erhalten. Die Thomaskantorei stellt die Matthäuspassion aus dem Jahre 1746 vor.

Natasha Hogart – Sopran
Ruth Peeck – Alt
Sören Richter – Tenor
Gerhard Kern – Bass
Thomaskantorei
Neumeyer Consort
Leitung: Markus Stein

Samstag, 08.04.2017, 17:00 Uhr
„Frankfurter Komponisten“
musikalische Vesper zum 250. Todestag von Georg Philipp Telemann
Georg Philipp Telemann:
Fantasie Nr. 9 h-Moll für Violine TWV 40:22 (1735)

Paul Hindemith:
Sonate für Violine „Es ist so schönes Wetter“ op. 31/2 (1924)

Richard Rudolf Klein:
Meditation über „Veni creator spiritus“ für Violine (1995)

Georg Philipp Telemann:
Fantasie Nr. 10 D-Dur für Violine TWV 40:23 (1735)

Gesine Kalbhenn-Rzepka – Violine

Freitag, 14.04.2017, 17:00 Uhr
Oratorienkonzert: Brockes-Passion
von Georg Philipp Telemann
Erlöserkirche
Dorotheenstraße 3
61348 Bad Homburg v.d.H.

Der Brockes-Passion (Originaltitel: „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“) liegt ein Libretto zu einem Passions-Oratorium zugrunde, das der Hamburger Ratsherr Barthold Heinrich Brockes verfasst hat. Es ist von vielen bedeutenden Barockkomponisten vertont worden. Telemann lernte den Text 1716 kennen und urteilte, dass „dessen Poesie von allen Kennern für unverbesserlich gehalten wird“. Seine Vertonung wurde am 2. und 3. April 1716 in der Frankfurter Barfüßerkirche uraufgeführt.

Antonia Bourvé – Sopran
Britta Jacobus – Alt
Wolfram Wittekind – Tenor
Ralf Simon – Bass
Thomas Möller – Bass
Simon Bailey – Bass
Bachchor der Erlöserkirche
Orchester auf historischen Instrumenten
Leitung: Susanne Rohn

Eintrittspreise: 10,00 – 30,00 €

Donnerstag, 20.04.2017, 19:30 Uhr
Forum Alte Musik Frankfurt am Main
Telemann & Bach
Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt

Zum 250. Todesjahr Georg Philipp Telemanns widmet das sich Forum Alte Musik Frankfurt am Main (FAM) in seiner Konzertreihe 2017 dem vielseitigen Schaffen des großen Barockkomponisten und startet gleichzeitig mit zwei Ausgaben von „FAM inside“ in Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung eine neue Reihe im Frankfurter Holzhausenschlösschen. Hier wird das Publikum Gelegenheit bekommen, schon vor dem Konzert im Kaisersaal Hintergründe, Konzeptionsideen und die Faszination der musikalischen Werke kennenzulernen und sich intensiv in das Konzertprogramm einzuhören.
Telemann und Bach – zwei große deutsche Barockkomponisten, die zu Lebzeiten eng befreundet waren und sich gegenseitig hoch schätzen, haben beide einen reichen Schatz an geistlicher Vokalmusik hinterlassen, die in ihrer Kompositions- und Instrumentierungsweise Vorbildcharakter für viele Kollegen hatte. „FAM inside“ stellt Bachs Oster-Kantate „Der Friede sei mit dir“ Telemanns Pfingst-Kantate „Zischet und stechet ihr feurigen Zungen“ gegenüber und wird anlässlich des Reformationsjahre 2017 Telemanns Kantate „Ein feste Burg ist unser Gott“, die in Frankfurt erstmals am 23.4. im Kaisersaal mit dem Telemannpreisträger Klaus Mertens (Bass) erklingen wird, dem Publikum vor.

Prof. Felix Koch, Referent

Sonntag, 23.04.2017, 17:00 Uhr
Forum Alte Musik Frankfurt am Main
Geistliche Kantaten
Telemann & Bach
Rathaus Römerberg – Kaisersaal
Römerberg 27
60311 Frankfurt am Main

Georg Philipp Telemann:
„Ein feste Burg ist unser Gott“
„Zischet und stechet ihr feurigen Zungen“

Johann Sebastian Bach:
„Der Friede sei mit dir“

Klaus Mertens – Bass (Telemannpreisträger 2016)
Gutenberg Kammerchor
Neumeyer Consort
Leitung und Moderation: Felix Koch

Mittwoch, 26.04.2017, 19:30 Uhr
Dozentenkonzert mit Kammermusik
von Georg Philipp Telemann
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt,
Eschersheimer Landstr. 29-39

CAMERATA KÖLN:
Michael Schneider – Blockflöte
Karl Kaiser – Traversflöte
Leo Schelb – Traversflöte
Rainer Zipperling – Violoncello und Viola da gamba
Ghislaine Wauters – Viola da gamba
Sabine Bauer – Cembalo

Sonntag, 14.05.2017, 17:00 Uhr
Festliches Barock
Gallus-Konzerte Flörsheim

St. Gallus Flörsheim
Hauptstr. 22
65439 Flörsheim am Main

Georg Philipp Telemann:
Sinfonia spirituosa D-Dur für Streicher und Bc TWV 44:1
Trauungskantate „Drei schöne Dinge sind“ für 4 Gesangssolisten, Chor, 3 Hörner, 2 Oboen, Streicher und Bc TVWV 11:22

Georg Friedrich Händel:
Suite F-Dur „Royal Water Musick“ HWV 348 für 2 Hörner, 2 Oboen, Streicher und Bc

Georg Philipp Telemann:
Concerto e-moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und Bc. TWV 52:e1

La Stagione vocale
Jasmin Hörner, Sopran
Christian Rohrbach, Altus
Joachim Streckfuß, Tenor
Richard Logiewa, Bass

Flörsheimer Kantorei (einstd. Andreas Großmann)

La Stagione Frankfurt
Karl Kaiser – Flöte
Ulrich Hübner, Jörg Schultess – Horn

Blockflöte und Leitung: Michael Schneider

In Zusammenarbeit mit der Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. und mit freundlicher Unterstützung durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain

Donnerstag, 18.05.2017, 19:30 Uhr
Telemann und Gulliver
Forum alte Musik – inside und Konzert
Holzhausenschlösschen,
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt

Zum 250. Todesjahr Georg Philipp Telemanns widmet das sich Forum Alte Musik Frankfurt am Main (FAM) in seiner Konzertreihe 2017 dem vielseitigen Schaffen des großen Barockkomponisten und startet gleichzeitig mit zwei Ausgaben von „FAM inside“ in Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung eine neue Reihe im Frankfurter Holzhausenschlösschen. Hier wird das Publikum Gelegenheit bekommen, schon vor dem Konzert im Kaisersaal Hintergründe, Konzeptionsideen und die Faszination der musikalischen Werke kennenzulernen und sich intensiv in das Konzertprogramm einzuhören.

Im Jahr 1726 erschien mit Gullivers Reisen das berühmteste Werk des irischen Schriftstellers Jonathan Swift, welches der deutsche Barockkomponist Georg Philipp Telemann in seiner ersten deutschen Musikzeitschrift Der Getreue Music-Meister 1728/29 in einer Suite für zwei Violinen musikalisch aufgegriffen hat. Für das Konzertprogramm wurden die vier Sätze der Suite, die jeweils nur einen kurzen Einblick in die jeweiligen Reiseabenteuer gewähren, durch weitere Musik Telemanns, seine drei Concerti für vier Violinen, ergänzt. „FAM inside“ stellt die eigens nach programmatischen Gesichtspunkten ausgesuchte Musik Telemanns vor und schlägt den Bogen zu einigen Originalstellen des Swift-Textes, die durch Telemanns Musik zum besonderem Leben erweckt werden.

Felix Koch, Referent

ACHTUNG:
WEGEN EINER KOLLISION MIT EINER ANDEREN VERANSTALTUNG WURDE DAS AM 28.5. GEPLANTE KONZERT MIT DIESER VORBEREITUNGSVERANSTALTUNG ZUSAMMENGELEGT.

Donnerstag, 25.05.2017, 10:00 Uhr
Himmelfahrt mit Telemann-Kantate
St. Katharinenkirche
An der Hauptwache
60313 Frankfurt am Main

Im Gottesdienst erklingt von Georg Philipp Telemann die Kantate „Ich fahre auf zu meinem Vater TVWV 1:825“
Verena Gropper – Sopran
Julia Diefenbach – Alt
Sören Richter – Tenor
Christos Pelekanos – Bariton
Bach-Collegium Frankfurt

Leitung: Michael Graf Münster

Liturgie und Predigt: Dr. Gita Leber

Donnerstag, 18.05.2017, 19:30 Uhr
Die Abenteuer des Lemuel Gulliver
eine musikalisch-literarische Soiree
Musik von Georg Philipp Telemann und originale Texte von Jonathan Swift

Holzhausenschlösschen
Justinianstr. 5
60322 Frankfurt

ACHTUNG: WEGEN EINER KOLLISION MIT EINER ANDEREN VERANSTALTUNG WURDE DAS AM 28.5. GEPLANTE KONZERT MIT DER VORBEREITUNGSVERANSTALTUNG ZUSAMMENGELEGT.

Im Jahr 1726 erschien mit Gullivers Reisen das berühmteste Werk des irischen Schriftstellers Jonathan Swift, welches der deutsche Barockkomponist Georg Philipp Telemann in seiner ersten deutschen Musikzeitschrift Der Getreue Music-Meister 1728/29 in einer Suite für zwei Violinen musikalisch aufgegriffen hat. Für das Konzertprogramm wurden die vier Sätze der Suite, die jeweils nur einen kurzen Einblick in die jeweiligen Reiseabenteuer gewähren, durch weitere Musik Telemanns, seine drei Concerti für vier Violinen, ergänzt. „FAM inside“ stellt die eigens nach programmatischen Gesichtspunkten ausgesuchte Musik Telemanns vor und schlägt den Bogen zu einigen Originalstellen des Swift-Textes, die durch Telemanns Musik zum besonderem Leben erweckt werden.

Neumeyer Consort
Leitung und Rezitation: Felix Koc

Sonntag, 04.06.2017, 11:00 Uhr
Kantaten­gottes­dienst
Thomaskirche Hofheim am Taunus
Herderstr. 25a
65719 Hofheim

Im Gottesdienst erklingt von Georg Philipp Telemann die Kantate aus dem französichen Jahrgang 1714/1715 zum 1. Pfingsttag „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“

Radoslava Vorgic – Sopran
Leonhard Geiger – Bass
Thomaskantorei Hofheim
Neumeyer Consort
Leitung: Markus Stein

Samstag, 10.06.2017, 17:00 Uhr
Musikalische Vesper zum 250. Todestag von Telemann
Gottesdienst mit Musik
Dreikönigskirche,
Dreikönigsstr. 32
60594 Frankfurt am Main

Im Gottesdienst erklingt die Ouvertüre „Hamburger Ebb und Flut“ C-Dur TWV 55:C3 von Georg Philipp Telemann.

Jugend-Musik-Ensemble der Dreikönigskirche Frankfurt
Leitung: Christian Münch-Cordellier

Donnerstag, 15.06.2017, 20:00 Uhr und
Freitag, 16.06.2017, 20:00 Uhr
Konzert Barock+
hr-Sendesaal
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt

Im Juni 2017 feiert die Musikwelt den 250. Todestag Georg Philipp Telemanns, der von 1712 bis 1721 als städtischer Musikdirektor das Frankfurter Musikleben entscheidend und nachhaltig prägte.

Das hr-Sinfonieorchester nimmt diesen Gedenktag zum Anlass, einen anregend-reizvollen Konzertabend zu gestalten, der Telemanns »Vernetzung« im regionalen und nationalen Musikleben seiner Zeit nachzeichnet. Denn neben Telemann selbst mit einer seiner berühmten »Darmstädter Ouvertüren« kommt dabei auch Johann Samuel Endler musikalisch zu Wort, der als Konzertmeister und später als Kapellmeister am Darmstädter Hof Anstellung fand und zahlreiche Telemann-Werke für die seinerzeit berühmte Hofkapelle kopierte. Zudem ist eine Orchestersuite des in Dresden wirkenden und von Telemann zu Recht bewunderten Barockmeisters Jan Dismas Zelenka zu erleben. Mit diesem exquisiten Programm gibt zugleich der niederländische Dirigent Jan Willem de Vriend sein Debüt beim hr-Sinfonieorchester, der als Gründer des »Combattimento Consort Amsterdam« und als Gastdirigent u.a. beim Concertgebouw-Orchester seit Jahrzehnten zu den gefragtesten Experten auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis zählt.

Jan Dismas Zelenka:
Ouvertüre F-Dur à 7 concertanti ZWV 188

Georg Philipp Telemann:
Violinkonzert A-Dur TWV 51:A4 (»Die Relinge«)

Johann Samuel Endler:
Sinfonie Nr. 15 F-Dur

Georg Philipp Telemann:
Ouvertüre B-Dur für drei Oboen, Fagott, Streicher und Bc TWV 55:B10

hr Sinfonieorchester
Leitung: Jan Willem de Vriend

Samstag, 17.06.2017, 17:00 – 18:00 Uhr
Musikszene Hessen
In der „Musikszene Hessen“ auf hr2 widmet sich Moderator Alf Haubitz in dieser Sendung Georg Philipp Telemann. Zu Gast ist Dr. Martina Falletta, die Vorsitzende der Frankfuter Telemann-Gesellschaft e.V.
Donnerstag, 22.06.2017, 19:30 Uhr
Kantatenkonzert
zum 250. Todestag von Georg Philipp Telemann
Kirche St. Josef
Eichwaldstraße 41
60385 Frankfurt

Die Idee bei der Auswahl der Kantaten war es, aus dem umfangreichen Quellenbestand der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg einige repräsentative Stücke aus Telemanns Frankfurter Amtszeit als städtischer Musikdirektor und Kantor auszuwählen. Da die Feierlichkeiten anlässlich Telemanns Todestag auf den 24./25. Juni fallen, wurde der Fokus auf Kantaten zum 2. Sonntag nach Trinitatis gelegt. Bei allen Komposition besteht ein ausdrücklicher Bezug zur Stadt Frankfurt am Main, da es sich entweder um Kirchenmusikstücke handelt, die Telemann für dortige Aufführungen schrieb, oder zu späterer Zeit dorthin sandte, um das Frankfurter Bürgerrecht behalten zu können.

Georg Philipp Telemann:
„Selig sind, die zum Abendmahl des Lammes berufen sind“, TVWV 1:1306
„Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid“, TVWV 1:1008
„Das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken“, TVWV 1:193

Kammerchor des Collegium Musicum der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Leitung: Jan Schumacher

Freitag, 23.06.2017, 20:00 Uhr
Abendkirche zum 250. Todestag von Georg Philipp Telemann
„Alte Tänze im neuen Gewand“
Alte Nikolaikirche
Am Römerberg
60311 Frankfurt

William Alwyn: Suite schottischer Tänze (1946)

Ferenc Farkas: Altungarische Tänze

Walter Leigh: Ouvertüre zu „Jolly Roger“ (1933)

Ottorino Respighi: Antiche Danze ed Arie – Suite Nr. 1 (1917)

Georg Philipp Telemann:
Doppelkonzert e-Moll TWV 52:e1
Ouvertüre „Wassermusik – Hamburger Ebb und Flut“ C-Dur TWV 55:C3

Peter Warlock: Capriol-Suite für Orchester (1928)

Jugend-Musik-Ensemble der Dreikönigskirche Frankfurt
Leitung: Christian Münch-Cordellier

Samstag, 24.06.2017, 18:00 Uhr
Sommerkonzert zum 250. Todestag von Georg Philipp Telemann
„Alte Tänze im neuen Gewand“
Bergkirche
Sachsenhäuser Landwehrweg 157
60599 Frankfurt

Programm und Ausführende wie 23.06.

Sonntag, 25.06.2017, 9:30 – 20:30 Uhr
Choralmarathon
Thomaskirche Hofheim am Taunus
Herderstr. 25a
65719 Hofheim

Georg Philipp Telemann:
Fast allgemeines evangelisch-musicalisches Liederbuch (1730)
Gesamtaufführung aller 433 Choräle

Thomaskantorei
Leitung: Markus Stein

Sonntag, 25.06.2017, 17:00 Uhr
Klosterkonzert
Tabea Debus & Ensemble
„Telemanns Abonnenten“
Karmeliterkloster / Institut für Stadtgeschichte
Münzgasse 9
60311 Frankfurt

Zu den erfolgreichsten Geschäftsideen von Telemann zählte die Einführung einer Subskriptionsliste für seine neuen Kompositionen, wie zum Beispiel der 1733 erschienenen Sammlung Musique de Table. Mitglieder der europäischen Aristokratie sowie Musiker und Komponisten setzten ihre Namen auf diese Liste. Daraufhin wurden Telemanns Werke druckfrisch in zahlreiche Länder gesendet, und fanden so den Wege unter anderem nach London, Leipzig und Paris und in die Hände von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Michel Blavet und vielen anderen. Neben Werken dieser Bewunderer der Telemann’schen Werke erklingt in dem Konzertprogramm ebenfalls Musik aus der Feder des Meisters selbst. Die Programmauswahl wird dabei nicht nur von Telemanns Vorliebe für die Blockflöte, sondern ebenso für die menschliche Stimme inspiriert:
„Singen ist das Fundament zur Music in allen Dingen. Wer die Composition ergreifft / muß in seinen Sätzen singen. Wer auf Instrumenten spielt / muß des Singens kündig sein. Also präge man das Singen jungen Leuten fleißig ein.“
(Georg Philipp Telemann, Lebens-Lauff, 1718).

Tabea Debus – Blockflöte
Henry Tong und Jonas Zschenderlein – Violine
Yoko Tanaka – Viola
Johannes Berger – Violoncello
Andreas Küppers – Cembalo

Sonntag, 25.06.2017, 18:00 Uhr
Magnificat
Heiliggeistkirche
Dominikanergasse 1
60311 Frankfurt

John Rutter: Magnificat

Georg Philipp Telemann: Meine Seele erhebt den Herrn TVWV 9:18

International Choir Frankfurt
Leitung: Wolfgang Grimm

Dienstag, 27.06.2017, 9:30 Uhr und 11:00 Uhr
Schülerkonzert
„Pflanzenmusik im Palmengarten“
Musikpavillon im Palmengarten
Palmengartenstr
60323 Frankfurt

Serenata „Ihr lieblichen Thäler, annehmliche Felder“, TVWV 11:1

Philharmonisches Orchester aus Mitgliedern des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters

Freitag, 18.08.2017 ab 16:00 Uhr bis
Sonntag, 20.08.2017, 13:00 Uhr
Empfindsam – erfolgreich – europäisch
Tagung zum 250. Todestag Georg Philipp Telemanns
Ev. Akademie Wittenberg
Schlossplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Seit geraumer Zeit werden Georg Philipp Telemann (1681-1767) und sein Werk wieder und neu entdeckt. Anlässlich seines 250. Todestages im Juni 2017 gehen wir der Frage nach, was den besonderen Erfolg Telemanns zu seiner Zeit ausmachte. Warum etwa war er bekannter als Johann Sebastian Bach? Welche Rolle spielte, dass er diverse Moden seiner Zeit aufgriff und sich von der Musik in verschiedenen europäischen Ländern inspirieren ließ? Macht ihn das zu einem musikalischen Vordenker eines geeinten Europas? Schließlich war er Brückenbauer vom (musikalischen) Barock zur Empfindsamkeit. Ein Leben und Werk, das zum gemeinsamen Hören und Nachdenken einlädt.

Unsere Vorsitzende Frau Dr. Falletta referiert am Samstag, 19.8. ab 11:00 Uhr über Telemanns Gelegenheitsmusiken!

Sonntag, 24.09.2017, 16:00 Uhr
Telemann und Händel:
zwei barocke Europäer!
Wallonisch-Niederländische Kirche
Französische Allee 12
63450 Hanau

Georg Philipp Telemann (1681–1767):
Sinfonia melodica C-Dur für 2 Oboen, Streicher und Basso continuo (TWV 50:2)
Concerto Es-Dur für 2 Hörner, 2 Violinen, Streicher und Basso continuo (TWV 54:Es1)
Trauungskantate „Ein wohlgezogen Weib ist nicht zu bezahlen“ für 4 Gesangssolisten, 2 Hörner, 2 Oboen, 2 Blockflöten, Streicher und Basso continuo (TVWV 11:23)

Georg Friedrich Händel (1685–1759):
Ausgewählte Sätze aus den Suiten F-Dur und G-Dur der Royal Water Musick für Flöte, 2 Hörner, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo HWV 348 und 350

Georg Philipp Telemann:
Concerto e-moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und Basso continuo (TWV 52:e1)

La Stagione vocale
Jasmin Hörner – Sopran
Christian Rohrbach – Altus
Joachim Streckfuß – Tenor
Richard Logiewa – Bass

La Stagione Frankfurt
Ingeborg Scheerer – Violine
Sabine Bauer – Cembalo
Ulrich Hübner, Jörg Schultess – Horn

Leitung: Michael Schneider

Eine Zusammenarbeit der Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. mit der Stadt Hanau, mit freundlicher Unterstützung durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die Sparkassenstiftung Hanau

Die Stadt als musikalisches Netzwerk
Georg Philipp Telemann und Frankfurt am Main

4.10. 2017 – 17.11. 2017
Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt sowie

22.11. 2017 bis 22.12. 2017
Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Bockenheimer Landstraße 134-138)
3. OG, montags bis freitags von 10:00 bis 20::00 Uhr

Anlässlich des 250. Todestages von Georg Philipp Telemann präsentiert die Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Frankfurter Bürgerstiftung e.V. eine Ausstellung im idyllisch gelegenen Holzhausenschlösschen im Frankfurter Nordend. Sie umfasst 5 Bereiche: Telemanns Biographie, das Frankfurter Musikleben mit dem Collegium Musicum und der Frankfurter Kirchenmusik, Kompositionen zu politischen oder gesellschaftlichen Anlässen (wie Hochzeitskantaten oder Opern), die Beziehung Telemanns zu den für ihn bedeutenden Zeitgenossen sowie die Telemann-Rezeption der Frankturter Musikwissenschaft von 1990 bis 2010.
Abwechslungsreich wird die Ausstellung durch verschiedene Medienformen und Textgattungen: Telemanns eigene Worte (aus den Autobiographien und Briefen), einem tabellarischen Überblick über Leben und Werk, zahlreichen historischen Abbildungen, thematisch ausgewählten Drucken und Handschriften aus Telemanns Frankfurter Zeit, Briefen von Freunden und Kollegen Telemanns sowie einer Hörstation mit Einspielungen von Werken Telemanns.
Aufgrund der reichen Bestände der Universitätsbibliothek können zahlreiche Originale aus der Zeit Telemanns präsentiert werden, darunter z.B. das von Telemann herausgegebene „Fast allgemeine evangelisch-musicalische Liederbuch“ von 1730, der Textdruck zu den „Davidischen Oratorien“ mit seinem umfangreichen und aufschlussreichen Vorwort von 1718, ein gedrucktes Textbuch zu einem Kirchenkantatenjahrgang und passend dazu eine handschriftlich überlieferte Kantate aus diesem Jahrgang, Texte zu Hochzeits- und Huldigungskantaten sowie auch Portraitbilder von Telemann, seinen Freunden und Kollegen.

Eine Ausstellung der Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung e.V. und der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.

Infos zur Ausstellung auf der Website der Goethe-Universität Frankfurt

5. – 7. Oktober 2017
Internationales Symposium
Der Komponist als Chronist – Telemanns Gelegenheitsmusik als musikalisches Tagebuch
Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt

Das Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt und die Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. veranstalten gemeinsam mit der Frankfurter Bürgerstiftung e.V. ein internationales Symposium zum Thema der musikalischen Gelegenheitswerke Telemanns.
Im Rahmen des Symposiums findet am 6.10. in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst ein Konzert mit Studierenden der Hochschule statt. Das Konzertprogramm orientiert sich an den beim Symposium besprochenen Werken und wird kurzfristig veröffentlicht. (Siehe auch der entsprechende Beitrag auf dieser Website)
Georg Philipp Telemann wurde durch seine 86 Lebensjahre Zeuge einer sich stark wandelnden Epoche. Seine anlassgebundenen Kompositionen erscheinen aus heutiger Sicht wie Eintragungen in einem Tagebuch, in dem wichtige Ereignisse festgehalten werden. So dokumentieren sowohl die Textvorlagen als auch die Vertonungen Reaktionen auf zeitgeschichtliche Ereignisse wie Krieg und Frieden, Naturkatastrophen oder einen ‚Börsencrash‘ und begleiten das Leben Telemanns an seinen Wirkungsstätten (etwa bei Hochzeiten, Predigereinführungen, Beerdigungen, Feiern bestimmter Bevölkerungsgruppen) und im höfischen Umfeld (Geburtstagsmusiken). Telemanns Kompositionen eröffnen somit Einblicke in eine Welt lokaler Ereignisse, die in der Zusammenschau vielfältige Wechselwirkungen zwischen Komponist und Gesellschaft transparent werden lassen. Die Kompositionen – gemeinhin mit dem Terminus Gelegenheitsmusik gefasst – sind somit nicht allein von musikalischem Interesse, sondern sie stellen in ihrer Gesamtheit einen zeitgeschichtlichen Spiegel des Wirkungsumfeldes von Telemann dar.
Das Symposium steht unter der Schirmherrschaft der Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt Frau Dr. Ina Hartwig.

Hier finden Sie das ausführliche Programm als pdf zum Download.

Diese Veranstaltung wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Frankfurt und der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung.

06.10 2017, 19:30 Uhr
Telemanns musikalisches Tagebuch
Konzert zum Symposium
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Großer Saal
Eschersheimer Landstr. 29-39
60322 Frankfurt

Das Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt und die Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. veranstalten gemeinsam ein internationales Symposium zum Thema der musikalischen Gelegenheitswerke Telemanns. Das Konzertprogramm orientiert sich an den beim Symposium besprochenen Werken und wird kurzfristig veröffentlicht.

Studierende der Abteilung Historische Interpretationspraxis
Gabriele Hierdeis – Sopran
Jan Kobow – Tenor
Johannes Schwarz – Bariton
Leitung und Moderation: Michael Schneider

Diese Veranstaltung wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Frankfurt, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.

Sonntag, 22.10.2017, 17:00 Uhr
Telemann und die Liebe
Forum Alte Musik
Rathaus Römerberg – Kaisersaal
Römerberg 27
60311 Frankfurt am Main

Georg Philipp Telemann:
Sinfonia e-moll TWV 50:4 für 2 Oboen, Streicher und Bc
Trauungskantate „Lieblich und schöne sein ist nichts“ für 4 Gesangssolisten, 2 Hörner, 2 Oboen, Streicher und Bc TVWV 11:27

Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050 für Flöte, Violine, Cembalo und Streicher

Georg Philipp Telemann:
Trauungskantate „Ein wohlgezogen Weib ist nicht zu bezahlen“ für 4 Gesangssolisten. 2 Hörner, 2 Oboen, 2 Blockflöten, Streicher und Bc TVWV 11:23

La Stagione vocale
Jasmin Hörner – Sopran
Christian Rohrbach – Altus
Joachim Streckfuß – Tenor
Richard Logiewa – Bass

La Stagione Frankfurt
Karl Kaiser – Traversflöte
Ingeborg Scheerer – Violine
Sabine Bauer – Cembalo
Ulrich Hübner – Jörg Schultess, Horn

Leitung: Michael Schneider

Freitag, 27.10.2017, 19:30 Uhr
Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach
Eröffnungskonzert der Wiesbadener Bachwochen 2017
Casino Wiesbaden
Herzog-Friedrich-August-Saal
Friedrichstraße 22
65185 Wiesbaden

Georg Philipp Telemann:
Sinfonia spirituosa D-Dur TWV 44:1 Streicher und Bc
Trauungskantate „Herr, hebe an zu segnen“ für Sopran, Bass, Streicher und Bc TVWV 11:25
Concerto e-moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und Bc. TWV 52:e1

Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur 1050 für Flöte, Violine, Cembalo und Streicher

Georg Philipp Telemann:
Trauungskantate „Ein wohlgezogen Weib ist nicht zu bezahlen“ für 4 Gesangssolisten 2 Hörner, 2 Oboen, 2 Blockflöten, Streicher und Bc TVWV 11:23

La Stagione vocale
Jasmin Hörner – Sopran
Kanako Sakaue – Alt
Joachim Streckfuß – Tenor
Richard Logiewa – Bass

La Stagione Frankfurt
Karl Kaiser – Traversflöte
Ingeborg Scheerer – Violine
Sabine Bauer – Cembalo
Ulrich Hübner, Jörg Schultess – Horn

Leitung: Michael Schneider

Eine Zusammenarbeit der Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. mit den Wiesbadener Bachwochen, mit freundlicher Unterstützung durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain

Sonntag, 29.10.2017, 17:00 Uhr
Ein‘ feste Burg ist unser Gott
Festliche Kantaten zu Reformation und Michaelis
Erlöserkirche
Dorotheenstraße 3
61348 Bad Homburg v.d.H.

Im April 2016 hatte der Kammerchor festliche Kantaten von Georg Philipp Telemann auf CD aufgenommen, darunter vier Weltersteinspielungen. Der Leiter des renommierten Johann Rosenmüller Ensembles, Arno Paduch, hat fünf Kantaten aus den Archiven ans Licht geholt und für eine Aufführung eingerichtet. Den Kantaten liegen Texte auf Sonntage im letzten Abschnitt des Kirchenjahrs zugrunde. Im Mittelpunkt stehen Werke zum Gedenken an die Reformation. Den zweiten Schwerpunkt des Konzerts bilden Werke zum Michaelisfest (29. September), darunter die prachtvolle Kantate „Welch’ Getümmel erschüttert den Himmel“, die der Kammerchor bereits 2015 im Rahmen seiner Konzertreihe mit Musik zum Michaelisfest einmal aufgeführt hat.

Simone Schwark – Sopran
Kammerchor der Erlöserkirche
Leitung: Susanne Rohn

Eintrittspreise: 15,00 (13,00) €

Dienstag, 31.10.2017, 18:00 Uhr
Musik aus dem barocken Frankfurt
St. Katharinenkirche
An der Hauptwache
60313 Frankfurt am Main

Johann Andreas Herbst (1588-1666)
Danck- und Lobgesang auß dem 107. Psalm des Königlichen Propheten David
aus: Drei mehrchörige Festkonzerte für die Freie Reichsstadt Frankfurt am Main

Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Der Herr ist König TVWV 7:31

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Orgelkonzert A-Dur op.7/2

Georg Philipp Telemann – Johann Sebastian Bach
Jauchzet dem Herrn, alle Welt (TVWV: 8:10, BWV Anh. 3:160)

Georg Philipp Telemann
Deus, judicium tuum TVWV 7:7

Fritz Walther – Orgel
Simone Schwark – Sopran und Julia Diefenbach – Mezzosopran
Christian Rohrbach – Altus
Sören Richter – Tenor
Christos Pelekanos – Bariton
Thomas Peter – Bass
Kantorei St. Katharinen
Bach-Collegium Frankfurt
Leitung: Michael Graf Münster

Eintritt ab 17 Uhr frei bei freier Platzwahl

Sonntag, 05.11.2017, 17:00 Uhr
Kammerkonzert bei Kerzenschein
Ev. Wartburgkirche
Hartmann-Ibach-Str. 108
60389 Frankfurt am Main

Georg Philipp Telemann:
Suite B-Dur TWV 55:B5 „Les Nations“

Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll TWV 51:a2

Kantate „Jesu liegt in letzten Zügen“ – Passionskantate für Bariton, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo TVWV 1:983

Kantate „Der Herr ist König“ – Psalm 93 zum Reformationstag für Bassbariton, 2 Oboen, Fagott und Basso continuo TVWV 7:31

Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo D-Dur TWV 51:D9

Suite e-Moll TWV 55:e6

Christoph Kögel – Bariton
Frank Plieninger – Violine
Junge Sinfoniker Frankfurt
Leitung: Bernhard Lingner

Samstag, 02.12.2017, 19:30 Uhr
Telemann und Bach
Katholische Kirche St. Laurentius
Schlagweg / Ecke Wirthstr.
61250 Usingen

Georg Philipp Telemann:
Concerto Es-Dur für 2 Hörner, 2 Violinen, Streicher und Bc TWV 54:Es 1

Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050 für Flöte, Violine, Cembalo und Streicher

Georg Philipp Telemann:
Sinfonia melodica C-Dur für 2 Oboen, Streicher und Bc TWV 50:2
Trauungskantate „Lieblich und schöne sein ist nichts“ für 4 Gesangssolisten, 2 Hörner, 2 Oboen, Streicher und Bc TVWV 11:27

La Stagione vocale
Jasmin Hörner – Sopran
Christian Rohrbach – Altus
Joachim Streckfuß – Tenor
Richard Logiewa – Bass

La Stagione Frankfurt
Karl Kaiser – Traversflöte
Ingeborg Scheerer – Violine
Sabine Bauer – Cembalo
Ulrich Hübner, Jörg Schultess – Horn

Leitung: Michael Schneider

Eine Zusammenarbeit der Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. mit dem Kulturkreis Usinger Land, mit freundlicher Unterstützung durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain

Sonntag, 10.12.2017, 17:00 Uhr
Telemann & Weihnachten
Forum Alte Musik
Rathaus Römerberg – Kaisersaal
Römerberg 27
60311 Frankfurt am Main

Georg Philipp Telemann:
Ouvertüren-Suite D-Dur für 2 Flöten, Fagott, Streicher und Bc TWV 55:D 23
„Seele, lerne dich erkennen“, Kantate zum Sonntag Estomihi aus dem „Harmonischen Gottesdienst“ für Sopran, Blockflöte und Bc

Antonio Maria Montanari (1676-1737):
Concerto C-Dur für Blockflöte, Streicher und Bc

Antonio Vivaldi (1678-1741):
„Il Cardellino“, Concerto op X, 3 für Traversflöte, Streicher und Bc
Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736):
„Salve Regina“ c-moll für Sopran, Streicher und Bc
Georg Philipp Telemann:
„Sinfonia spirituosa“ für Streicher und Bc TWV 44:1

Kateryna Kasper – Sopran
Karl Kaiser – Traversflöte
Michael Schneider – Blockflöte

La Stagione Frankfurt

Leitung: Michael Schneider

Sonntag, 17.12.2017, 17:00 Uhr
Machet die Tore weit
Adventskonzert
St. Gallus Flörsheim
Hauptstr. 22
65439 Flörsheim am Main

Das Programm des diesjährigen Weihnachtskonzerts der Gallus-Konzerte vereint zwei der bedeutendsten Adventskantaten des musikalischen Barock. Zum Abschluss des Telemann-Jahrs 2017 erklingt seine berühmte Adventskantate „Machet die Tore weit“ und wird kombiniert mit der festlicheren der beiden Kantaten auf den Text „Nun komm der Heiden Heiland“ von Johann Sebastian Bach.
Das instrumentale Rahmenprogramm mit einer orchestralen Ouvertüren-Suite von Georg Philipp Telemann und Flöten-Concerti von Antonio Vivaldi und Johann Joachim Quantz enthält einerseits pastoral-weihnachtliche, aber auch ausgesprochen virtuose Anteile. Michael Schneider tritt in diesem Programm als Dirigent seines Klangkörpers LA STAGIONE FRANKFURT und eines ausgewählten Sängerensembles wie auch als Solist auf der Sopranino-Blockflöte auf.

Georg Philipp Telemann:
Ouvertüren-Suite G-Dur TWV 55: G11 für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Bc

Antonio Vivaldi (1678 – 1741):
Concerto C-Dur RV 443 für Flautino, Streicher und Bc

Georg Philipp Telemann:
Adventskantate „Machet die Tore weit“ für Solisten, Chor und Orchester

Johann Joachim Quantz (1697 – 1773):
Concerto für Flöte, Streicher und Bc G-Dur („pour Potsdam“)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750):
„Nun komm der Heiden Heiland“, Kantate BWV 62 für Solisten, Chor und Orchester

La Stagione vocale
La Stagione Frankfurt
Leitung: Michael Schneider