• Springe zu Inhalt
  • Springe zur Hauptnavigation und Login

Nav view search

Navigation

Suche

Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V.
  1. Start
  2. 2017
  • Startseite
  • Der Verein
  • Telemann und Frankfurt
  • Termine
  • Publikationen
  • Links
  • Impressum / Kontakt
  • Erklärung zum Datenschutz
  • Login
  • aktuelle Termine
  • Archiv
  • Frankfurter Telemann-Tage
  • sonstige Veranstaltungen
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • vor 2002

Veranstaltungshinweis

Logo Telemann Städtenetzwerk 2017

Kantatenkonzert

 zum 250. Todestag von Georg Philipp Telemann

 

Donnerstag, den 22.6.2017 um 19:30 Uhr

Kirche St. Josef
Eichwaldstraße 41
60385 Frankfurt

 

Die Idee bei der Auswahl der Kantaten war es, aus dem umfangreichen Quellenbestand der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg einige repräsentative Stücke aus Telemanns Frankfurter Amtszeit als städtischer Musikdirektor und Kantor auszuwählen. Da die Feierlichkeiten anlässlich Telemanns Todestag auf den 24./25. Juni fallen, wurde der Fokus auf Kantaten zum 2. Sonntag nach Trinitatis gelegt. Bei allen Komposition besteht ein ausdrücklicher Bezug zur Stadt Frankfurt am Main, da es sich entweder um Kirchenmusikstücke handelt, die Telemann für dortige Aufführungen schrieb, oder zu späterer Zeit dorthin sandte, um das Frankfurter Bürgerrecht behalten zu können.

 

Georg Philipp Telemann: 
Selig sind, die zum Abendmahl des Lammes berufen sind TVWV 1:1306
Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid TVWV 1:1008
Das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken TVWV 1:193

 

Kammerchor des Collegium Musicum der Goethe-Universität Frankfurt
Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

Leitung: Jan Schumacher

 

Diese und viele andere Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Kalender des Städtenetzwerks Telemann2017!

 

Veranstaltungshinweis

Logo Telemann Städtenetzwerk 2017

Abendkirche zum 250. Todestag von Georg Philipp Telemann

„Alte Tänze im neuen Gewand“

 

Freitag, den 23.6.2017 um 20:00 Uhr

Alte Nikolaikirche
Am Römerberg
60311 Frankfurt

 

William Alwyn: Suite schottischer Tänze (1946)

Ferenc Farkas: Altungarische Tänze

Walter Leigh: Ouvertüre zu „Jolly Roger“ (1933)

Ottorino Respighi: Antiche Danze ed Arie - Suite Nr. 1 (1917)

Georg Philipp Telemann:
Doppelkonzert e-Moll TWV 52:e1
Ouvertüre „Wassermusik - Hamburger Ebb und Flut“ C-Dur TWV 55:C3

Peter Warlock: Capriol-Suite für Orchester (1928)

 

Jugend-Musik-Ensemble der Dreikönigskirche Frankfurt
Leitung: Christian Münch-Cordellier

 

Diese und viele andere Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Kalender des Städtenetzwerks Telemann2017!

 

Veranstaltungshinweis

Logo Telemann Städtenetzwerk 2017

Sommerkonzert zum 250. Todestag von Georg Philipp Telemann

„Alte Tänze im neuen Gewand“

 

Samstag, den 24.6.2017 um 18:00 Uhr

Bergkirche
Sachsenhäuser Landwehrweg 157
60599 Frankfurt

 

Programm und Ausführende wie 23.6.

 

Diese und viele andere Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Kalender des Städtenetzwerks Telemann2017!

 

 

Veranstaltungshinweis

Logo Telemann Städtenetzwerk 2017

Choralmarathon

 

 

Sonntag, den 25.6.2017 von 9:30 bis 20:30 Uhr

Thomaskirche Hofheim am Taunus
Herderstr. 25a
65719 Hofheim

 

 

Georg Philipp Telemann:
Fast allgemeines evangelisch-musicalisches Liederbuch (1730)

Gesamtaufführung aller 433 Choräle

 

Thomaskantorei
Leitung: Markus Stein

 

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Thomasgemeinde Hofheim.

Diese und viele andere Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Kalender des Städtenetzwerks Telemann2017!

 

Veranstaltungshinweis

Logo Telemann Städtenetzwerk 2017

Klosterkonzert

Tabea Debus & Ensemble

„Telemanns Abonnenten“

 

Sonntag, den 25.6.2017 um 17:00 Uhr

Karmeliterkloster / Institut für Stadtgeschichte
Münzgasse 9
60311 Frankfurt

 

Zu den erfolgreichsten Geschäftsideen von Telemann zählte die Einführung einer Subskriptionsliste für seine neuen Kompositionen, wie zum Beispiel der 1733 erschienenen Sammlung Musique de Table. Mitglieder der europäischen Aristokratie sowie Musiker und Komponisten setzten ihre Namen auf diese Liste. Daraufhin wurden Telemanns Werke druckfrisch in zahlreiche Länder gesendet, und fanden so den Wege unter anderem nach London, Leipzig und Paris und in die Hände von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Michel Blavet und vielen anderen. Neben Werken dieser Bewunderer der Telemann'schen Werke erklingt in dem Konzertprogramm ebenfalls Musik aus der Feder des Meisters selbst. Die Programmauswahl wird dabei nicht nur von Telemanns Vorliebe für die Blockflöte, sondern ebenso für die menschliche Stimme inspiriert: „Singen ist das Fundament zur Music in allen Dingen. Wer die Composition ergreifft / muß in seinen Sätzen singen. Wer auf Instrumenten spielt / muß des Singens kündig sein. Also präge man das Singen jungen Leuten fleißig ein." (Georg Philipp Telemann, Lebens-Lauff, 1718).

 

Tabea Debus, Blockflöte
Henry Tong und Jonas Zschenderlein, Violine
Yoko Tanaka, Viola
Johannes Berger, Violoncello
Andreas Küppers, Cembalo

 

Kartenbestellung über die Website der Konzertagentur Allegra.

Diese und viele andere Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Kalender des Städtenetzwerks Telemann2017!

 

Veranstaltungshinweis

Logo Telemann Städtenetzwerk 2017

Magnificat

 

 

Sonntag, den 25.6.2017 um 18:00 Uhr

Heiliggeistkirche
Dominikanergasse 1
60311 Frankfurt

 

John Rutter: Magnificat
Georg Philipp Telemann: Meine Seele erhebt den Herrn TVWV 9:18

 

International Choir Frankfurt
Leitung: Wolfgang Grimm

 

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website des International Choir.

Diese und viele andere Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Kalender des Städtenetzwerks Telemann2017!

 

Veranstaltungshinweis

Logo Telemann Städtenetzwerk 2017

Schülerkonzert

„Pflanzenmusik im Palmengarten“

 

Dienstag, den 27.6.2017 um 9:30 Uhr und 11:00 Uhr

Musikpavillon im Palmengarten
Palmengartenstr
60323 Frankfurt

 

Serenata „Ihr lieblichen Thäler, annehmliche Felder“, TVWV 11:1

 

Philharmonisches Orchester aus Mitgliedern des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters

 

Kartenbestellung über die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Diese und viele andere Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Kalender des Städtenetzwerks Telemann2017!

 

Veranstaltungshinweis

Logo Telemann Städtenetzwerk 2017

 

Empfindsam – erfolgreich – europäisch

Tagung zum 250. Todestag Georg Philipp Telemanns

 

 

 

 

Freitag, den 18.8.2017 ab 16:00 Uhr bis
Sonntag, den 20.8.2017 13:00 Uhr

Ev. Akademie Wittenberg
Schlossplatz 1d, 06886 Lutherstadt Wittenberg

 

Seit geraumer Zeit werden Georg Philipp Telemann (1681-1767) und sein Werk wieder und neu entdeckt. Anlässlich seines 250. Todestages im Juni 2017 gehen wir der Frage nach, was den besonderen Erfolg Telemanns zu seiner Zeit ausmachte. Warum etwa war er bekannter als Johann Sebastian Bach? Welche Rolle spielte, dass er diverse Moden seiner Zeit aufgriff und sich von der Musik in verschiedenen europäischen Ländern inspirieren ließ? Macht ihn das zu einem musikalischen Vordenker eines geeinten Europas? Schließlich war er Brückenbauer vom (musikalischen) Barock zur Empfindsamkeit. Ein Leben und Werk, das zum gemeinsamen Hören und Nachdenken einlädt.

Weitere Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie auf der Website der Evangelischen Akademie Wittenberg.

Unsere Vorsitzende Frau Dr. Falletta referiert am Samstag, 19.8. ab 11:00 Uhr über Telemanns Gelegenheitsmusiken!

 

Viele weitere Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Kalender des Städtenetzwerks Telemann2017!

 

Veranstaltungshinweis

Logo Telemann Städtenetzwerk 2017

Telemann und Händel:

zwei barocke Europäer!

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, den 24.9.2017 um 16:00 Uhr

Wallonisch-Niederländische Kirche
Französische Allee 12
63450 Hanau

 

Georg Philipp Telemann (1681–1767)

Sinfonia melodica C-Dur für 2 Oboen, Streicher und Basso continuo (TWV 50:2)

Concerto Es-Dur für 2 Hörner, 2 Violinen, Streicher und Basso continuo (TWV 54:Es1)

Trauungskantate Ein wohlgezogen Weib ist nicht zu bezahlen für 4 Gesangssolisten, 2 Hörner, 2 Oboen, 2 Blockflöten, Streicher und Basso continuo (TVWV 11:23)

Georg Friedrich Händel (1685–1759)

Ausgewählte Sätze aus den Suiten F-Dur und G-Dur der Royal Water Musick für Flöte, 2 Hörner, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo HWV 348 und 350

Georg Philipp Telemann

Concerto e-moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und Basso continuo (TWV 52:e1)

 

 

La Stagione vocale

Jasmin Hörner, Sopran
Christian Rohrbach, Altus
Joachim Streckfuß, Tenor
Richard Logiewa, Bass

La Stagione Frankfurt
Ingeborg Scheerer, Violine
Sabine Bauer, Cembalo
Ulrich Hübner, Jörg Schultess, Horn

Leitung: Michael Schneider

 

Eine Zusammenarbeit der Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. mit der Stadt Hanau, mit freundlicher Unterstützung durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die Sparkassenstiftung Hanau

                  

 

Diese und viele andere Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Kalender des Städtenetzwerks Telemann2017!

 

Ausstellung

 

Die Stadt als musikalisches Netzwerk

Georg Philipp Telemann und Frankfurt am Main

 

4. Oktober 2017 - 17. November 2017
Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt sowie

 

22. November 2017 bis 22 Dezember 2017

Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Bockenheimer Landstraße 134-138)
3. OG, montags bis freitags von 10.00 bis 20.00 Uhr

 

Anlässlich des 250. Todestages von Georg Philipp Telemann präsentiert die Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Frankfurter Bürgerstiftung e.V. eine Ausstellung im idyllisch gelegenen Holzhausenschlösschen im Frankfurter Nordend. Sie umfasst 5 Bereiche: Telemanns Biographie, das Frankfurter Musikleben mit dem Collegium Musicum und der Frankfurter Kirchenmusik, Kompositionen zu politischen oder gesellschaftlichen Anlässen (wie Hochzeitskantaten oder Opern), die Beziehung Telemanns zu den für ihn bedeutenden Zeitgenossen sowie die Telemann-Rezeption der Frankturter Musikwissenschaft von 1990 bis 2010.

Abwechslungsreich wird die Ausstellung durch verschiedene Medienformen und Textgattungen: Telemanns eigene Worte (aus den Autobiographien und Briefen), einem tabellarischen Überblick über Leben und Werk, zahlreichen historischen Abbildungen, thematisch ausgewählten Drucken und Handschriften aus Telemanns Frankfurter Zeit, Briefen von Freunden und Kollegen Telemanns sowie einer Hörstation mit Einspielungen von Werken Telemanns.

Aufgrund der reichen Bestände der Universitätsbibliothek können zahlreiche Originale aus der Zeit Telemanns präsentiert werden, darunter z.B. das von Telemann herausgegebene "Fast allgemeine evangelisch-musicalische Liederbuch" von 1730, der Textdruck zu den "Davidischen Oratorien" mit seinem umfangreichen und aufschlussreichen Vorwort von 1718, ein gedrucktes Textbuch zu einem Kirchenkantatenjahrgang und passend dazu eine handschriftlich überlieferte Kantate aus diesem Jahrgang, Texte zu Hochzeits- und Huldigungskantaten sowie auch Portraitbilder von Telemann, seinen Freunden und Kollegen.

Eine Ausstellung der Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung e.V. und der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.

   
 

 Hier eine kleine Bildergalerie der Ausstellung aus dem Holzhausenschlösschen

 

  • 1
  • 2
  • 3

 

http://www.ub.uni-frankfurt.de/ausstellung/telemann.html

 

Internationales Symposium

Der Komponist als Chronist -
Telemanns Gelegenheitsmusik
als musikalisches Tagebuch

 

5. - 7. Oktober 2017

Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt

 

Das Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt und die Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. veranstalten gemeinsam mit der Frankfurter Bürgerstiftung e.V. ein internationales Symposium zum Thema der musikalischen Gelegenheitswerke Telemanns.

Im Rahmen des Symposiums findet am 6.10. in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst ein Konzert mit Studierenden der Hochschule statt. Das Konzertprogramm orientiert sich an den beim Symposium besprochenen Werken und wird kurzfristig veröffentlicht. (Siehe auch der entsprechende Beitrag auf dieser Website)

Georg Philipp Telemann wurde durch seine 86 Lebensjahre Zeuge einer sich stark wandelnden Epoche. Seine anlassgebundenen Kompositionen erscheinen aus heutiger Sicht wie Eintragungen in einem Tagebuch, in dem wichtige Ereignisse festgehalten werden. So dokumentieren sowohl die Textvorlagen als auch die Vertonungen Reaktionen auf zeitgeschichtliche Ereignisse wie Krieg und Frieden, Naturkatastrophen oder einen ‚Börsencrash‘ und begleiten das Leben Telemanns an seinen Wirkungsstätten (etwa bei Hochzeiten, Predigereinführungen, Beerdigungen, Feiern bestimmter Bevölkerungsgruppen) und im höfischen Umfeld (Geburtstagsmusiken). Telemanns Kompositionen eröffnen somit Einblicke in eine Welt lokaler Ereignisse, die in der Zusammenschau vielfältige Wechselwirkungen zwischen Komponist und Gesellschaft transparent werden lassen. Die Kompositionen – gemeinhin mit dem Terminus Gelegenheitsmusik gefasst – sind somit nicht allein von musikalischem Interesse, sondern sie stellen in ihrer Gesamtheit einen zeitgeschichtlichen Spiegel des Wirkungsumfeldes von Telemann dar.

Das Symposium steht unter der Schirmherrschaft der Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt Frau Dr. Ina Hartwig. Hier finden Sie das ausführliche Programm als pdf zum Download.

 

Diese Veranstaltung wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Frankfurt und der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung.

 

Diese und viele andere Veranstaltungen finden Sie auch im Online-Kalender des Städtenetzwerks Telemann2017!

 

Plakat des SymposiumsLogo Telemann Städtenetzwerk 2017 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Veranstaltungshinweis Konzert zum Symposium 20171006 HfMDK Netzwerk
  2. Veranstaltungshinweis Konzert 20171022 Frankfurt Roemer Netzwerk
  3. Veranstaltungshinweis Konzert 20171027 Wiesbaden Netzwerk
  4. Veranstaltungshinweis Oratorienkonzert 20171029 Erlöserkirche Netzwerk
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Zugriffe 432623